Discussion:
VAX/VMS + "nsswitch"?
(zu alt für eine Antwort)
Michael Kraemer
2012-09-02 10:47:59 UTC
Permalink
ich weiss nicht, ob ich das jemals hinbekommen habe
(und wenn, dann habe ich die Aufzeichnungen verlegt):
Ist es möglich, das VMS TCPIP so zu konfigurieren,
dass die Namensauflösung ähnlich funkt wie man in
"nsswitch.conf" unter Unix festlegen kann?
D.h. erst die lokale "hosts" Datei durchsuchen,
dann erst den richtigen Nameserver (zB den DSL-router)
befragen?
Die original-Doku schweigt sich darüber aus,
zwar gibt es sowas wie

SET CONFIGURATION NAME_SERVICE /SERVER=(...host-liste...)

nur bezieht sich das auf "echte" hosts.
Hans Bachner
2012-09-03 22:45:26 UTC
Permalink
Hallo Michael,
Post by Michael Kraemer
ich weiss nicht, ob ich das jemals hinbekommen habe
Ist es möglich, das VMS TCPIP so zu konfigurieren,
dass die Namensauflösung ähnlich funkt wie man in
"nsswitch.conf" unter Unix festlegen kann?
D.h. erst die lokale "hosts" Datei durchsuchen,
dann erst den richtigen Nameserver (zB den DSL-router)
befragen?
Die original-Doku schweigt sich darüber aus,
zwar gibt es sowas wie
SET CONFIGURATION NAME_SERVICE /SERVER=(...host-liste...)
nur bezieht sich das auf "echte" hosts.
Wenn ich mich nicht irre schaut UCX bzw. die neueren TCP/IP Services
*immer* zuerst in die lokale Hosts-Datei und dann in die für die
NAME_SERVICE Komponente definierten Nameserver.

Standardmäßig stehen in der lokalen Hostliste (SHOW HOST /LOCAL) nur
localhost und der Name des lokalen Rechners mit seiner IP-Adresse. Mit
TCPIP> SET HOST ...
können dort weitere Einträge vorgenommen werden. Die lokale Hosts-Datei
selbst (UCX$HOST bzw. TCPIP$HOST, sollte als logischer Name definiert
sein) ist binär und kann nicht einfach mit einem Editor geändert werden.

Viel Spaß mit deiner VAX,
Hans.
Michael Kraemer
2012-09-04 07:34:09 UTC
Permalink
Post by Hans Bachner
Wenn ich mich nicht irre schaut UCX bzw. die neueren TCP/IP Services
*immer* zuerst in die lokale Hosts-Datei und dann in die für die
NAME_SERVICE Komponente definierten Nameserver.
Ja, so sieht's wohl aus. Ist "zufällig" grade das, was ich
haben will, aber wehe man wollte es anders ...
Post by Hans Bachner
Standardmäßig stehen in der lokalen Hostliste (SHOW HOST /LOCAL) nur
localhost und der Name des lokalen Rechners mit seiner IP-Adresse. Mit
TCPIP> SET HOST ...
können dort weitere Einträge vorgenommen werden.
Ja, ist bekannt.
Mich hatte halt irritiert dass, obwohl ich hosts eingetragen hatte,
deren Namensauflösung nicht funktioniert hatte.
Erst wenn man den Namen komplett (also incl lokaler domain) einträgt,
funktioniert es. Jetzt hoffe ich mal, dass diese "localdomain"
mich nicht wie Sch..... am Schuh überall hin verfolgt.
Oder kommt man beim TCPIP config auch ohne domain-Angabe durch?
Post by Hans Bachner
Die lokale Hosts-Datei
selbst (UCX$HOST bzw. TCPIP$HOST, sollte als logischer Name definiert
sein) ist binär und kann nicht einfach mit einem Editor geändert werden.
Das ist bedauerlich, sonst könnte ich die /etc/hosts einfach kopieren.
Post by Hans Bachner
Viel Spaß mit deiner VAX,
eine? Derzeit ersaufe ich VAXen.
Wobei ich mich immer frage,
wieso ausgerechnet ein blaugestreifter
sich um den Nachlass von DECies kümmern sollte,
die von ihrer Vergangenheit anscheinend nichts
mehr wissen wollen.
Martin Vorlaender
2012-09-04 17:32:51 UTC
Permalink
Post by Michael Kraemer
Post by Hans Bachner
Die lokale Hosts-Datei
selbst (UCX$HOST bzw. TCPIP$HOST, sollte als logischer Name definiert
sein) ist binär und kann nicht einfach mit einem Editor geändert werden.
Das ist bedauerlich, sonst könnte ich die /etc/hosts einfach kopieren.
Dafür gibt es

$ TCPIP CONVERT/VMS HOST etc_hosts_file

und umgekehrt

$ TCPIP CONVERT/UNIX HOST etc_hosts_file

zum Exportieren aus einer TCPIP$HOST-Datei.

cu,
Martin
--
One OS to rule them all | Martin Vorlaender | OpenVMS rules!
One OS to find them | work: ***@pdv-systeme.de
One OS to bring them all | http://vms.pdv-systeme.de/users/martinv/
And in the Darkness bind them.| home: ***@t-online.de
Michael Kraemer
2012-09-04 22:57:11 UTC
Permalink
Post by Martin Vorlaender
Dafür gibt es
$ TCPIP CONVERT/VMS HOST etc_hosts_file
und umgekehrt
$ TCPIP CONVERT/UNIX HOST etc_hosts_file
zum Exportieren aus einer TCPIP$HOST-Datei.
cu,
Martin
jawoll, so funkt es.
Hans Bachner
2012-09-04 22:22:31 UTC
Permalink
Post by Michael Kraemer
[schnipp]
Viel Spaß mit deiner VAX,
eine? Derzeit ersaufe ich VAXen.
Sorry, ich wollte dir nicht zu nahe treten. Ich hab nur mitbekommen,
dass du offenbar gerade eine VAXstation 3100 Mod. 76 reaktivierst; die
hab ich gemeint.
Post by Michael Kraemer
Mich hatte halt irritiert dass, obwohl ich hosts eingetragen hatte,
deren Namensauflösung nicht funktioniert hatte. Erst wenn man den
Namen komplett (also incl lokaler domain) einträgt, funktioniert es.
Hast du für den NAME_SERVICE auch eine local domain definiert
(/DOMAIN=domain)?
Post by Michael Kraemer
Wobei ich mich immer frage,
wieso ausgerechnet ein blaugestreifter
sich um den Nachlass von DECies kümmern sollte,
die von ihrer Vergangenheit anscheinend nichts
mehr wissen wollen.
Vielleicht weil dich die Dinger interessieren? Aber sei versichert, es
gibt eine ganze Reihe Anderer (DECies und Nicht-DECies), die von diesen
Rechnern auch fasziniert sind und/oder einfach Freude daran haben, alte
Hardware (zumindest gelegentlich) zu betreiben. Und natürlich auch
Hardware von anderen Herstellern. Leider hat nicht jeder die
Möglichkeit, eine 360 oder eine 1130 (auf der ich meine ersten
Programmier-Praktika absolviert habe) von Big Blue zuhause zu betreiben.

Hans.
Michael Kraemer
2012-09-04 23:21:43 UTC
Permalink
Post by Hans Bachner
Sorry, ich wollte dir nicht zu nahe treten. Ich hab nur mitbekommen,
dass du offenbar gerade eine VAXstation 3100 Mod. 76 reaktivierst; die
hab ich gemeint.
Kein Problem, es ist halt nicht nur eine, sondern mehrere 3176,
dazu ein paar 4000er und auch eine 2000 die hier aufgelaufen sind
und der "Bearbeitung" harren.
Post by Hans Bachner
Post by Michael Kraemer
Mich hatte halt irritiert dass, obwohl ich hosts eingetragen hatte,
deren Namensauflösung nicht funktioniert hatte. Erst wenn man den
Namen komplett (also incl lokaler domain) einträgt, funktioniert es.
Hast du für den NAME_SERVICE auch eine local domain definiert
(/DOMAIN=domain)?
Da wo man beim Konfigurieren nach der domain gefragt wird.
Post by Hans Bachner
Post by Michael Kraemer
Wobei ich mich immer frage,
wieso ausgerechnet ein blaugestreifter
sich um den Nachlass von DECies kümmern sollte,
die von ihrer Vergangenheit anscheinend nichts
mehr wissen wollen.
Vielleicht weil dich die Dinger interessieren?
Das Interesse des Paläontologen an alten Knochen aller Art ...
auch wenn man die zugehörigen Tierchen zu Lebzeiten
nicht im Vorgarten hätte haben wollen.
Post by Hans Bachner
Aber sei versichert, es
gibt eine ganze Reihe Anderer (DECies und Nicht-DECies), die von diesen
Rechnern auch fasziniert sind und/oder einfach Freude daran haben, alte
Hardware (zumindest gelegentlich) zu betreiben.
Naja, wenn ich an die Gitterboxen voller weggeworfener 31xx u.ä. denke,
von denen bestimmt die Hälfte noch gelaufen wäre und die andere
Hälfte wenigstens als Organspender getaugt hätte ...
steht halt im krassen Gegensatz zum damaligen missionarischen Eifer
der Besitzer.

Loading...