Post by Sebastian BarthelNa ja, es ist aber schon ein anderer und schönerer Abschluß, wenn so eine
Firma sich schon komplett von sowas verabschiedet, wenn sie dann eine
"Generalvollmacht" erteilen und evtl. den gesamten noch vorhandenen
Software-, Source- und Dokusatz irgendwohin stellen.
Der schönere Abschluß bringt der Firma halt keinerlei monetären Vorteil und
leider ist das oftmal der einzige Grund, Dinge zu tun.
Selbst das Offenlegen der Quellen ist erstmal mit Arbeit verbunden, weil oftmals
Code von Dritten zugekauft (lizensiert) wurde. Von sowas dann den
Rechtsnachfolder des Rechtsnachfolgers zu finden, dessen Rechtsnachfolger...
Naja, das beschäftigt jedenfalls erstmal einen Anwalt und heißt noch lange
nicht, dass der Code dann mit freigegeben werden darf, weil der ja jemand
anderem gehört.
Was mit wenig Aufwand gehen *würde* ist eine Änderung der Lizenzbedingungen und
eine Freigabe zum Download. Website ein halbes Jahr bestehen lassen, vorher mal
bei Archive.org einen Spiegel antriggern, fertig. Aber selbst wenig Aufwand ist
Aufwand und solange die Schlipsträge nur monetär entscheiden, wird auch in den
kommenden Jahren an allen Ecken und Enden Zeugs verwschwinden.
Ich finde den gesetzgeberischen Ansatz, eine Veröffentlichung "as is"
verpflichtend zu machen, daher gut - wird wohl in den USA angestrebt, wenn ich
mich recht erinnere.
Post by Sebastian BarthelUnd das bei einer Firma die selbst Server und Rechenzentren herstellt und wo
man denken sollte, daß es überhaupt keine Problem wäre, so eine "kleinere
Maschine" mit wenigen Terabyte für alles im Netz zu lassen.
Jo, aber auch das ist kein Selbstläufer. Der Server braucht Strom, muss
relgemäßig aktualisiert werden, damit ihn keiner so einfach hacken kann,
braucht Platz im Rack, kann kaputt gehen, usw.
Post by Sebastian BarthelIBM z.B. hat da irgendwie einen ganz anderen Ansatz. Bei denen habe ich
manchmal sogar den Eindruck, daß die noch Uraltdokumente nicht nur "da
lassen" sondern teilweise auch noch aktiv überarbeiten.
Kommt drauf an. IBM hat denke ich das Problem, dass sie ihre Website selbst
nicht so ganz im Griff haben, aka "viele Köche verderben den Brei". Da stößt
man sehr oft auf interne 404er und gerade *dafür* gibt es Werkzeuge, die sowas
für einen rausfinden. Aber dazu müsste man wissen, wer für den jeweiligen
Unterzweig zuständig ist und *das* könnte in einer Firma von der Größe einer
IBM tatächlich eine Herausforderung darstellen. Da ist es definitiv einfacher,
den alten Kram einfach zu belassen. :-)
Wobei, der IBM Library Server (eine AIX-Installation), der einen Haufen
historischer Dokumente im BOO-Format per CGI zu HTML gerendert hat, ist auch
nicht mehr verfügbar.
Post by Sebastian BarthelDie VAX Sachen sind i.Ü. ja auch deshalb interessant, weil es wohl die
ersten Rechner sind, die weltweit kopiert/geklont worden sind und ohne
die vieles gar nicht funktioniert hätte (moderne Hochöfen, Steuerungen
für Kraftwerke etc.) auch da, wo DEC niemals eine Lizenz hinverkauft hat.
Du findest immer Gründe, warum etwas erhaltenswert ist, egal ob VAX oder was
anderes.
Post by Sebastian BarthelSchönen Gruß, in der Hoffnung, daß es (noch) genug interessierte Hobbyisten
gibt, die die Sachen zumindest mal aufheben,
Das ist sehr wahrscheinlich.
:wq! PoC