Discussion:
Wie sieht die einfachste Fibre Channel Lösung aus?
(zu alt für eine Antwort)
Heuser
2012-01-09 19:59:19 UTC
Permalink
Hallo,

Nach etlichen vergeblichen Versuchen, ein Fibre Channel Laufwerk unter
VMS 8.4 anzusprechen, möchte ich die sicherlich vorhandenen Experten
bitten, mir ein paar Tipps zu geben!

Folgendes habe bisher versucht:

Über ein PCI-X-dual-port Fibre Channel adapter (HP A6826A) bin ich mit
einem einzelnen Glasfaserkabel in ein StorageWorks Enclosure M5314A
gegangen, welches zwei Fibre Channel system I/O Board Module besitzt.

Ich kann in meiner zx2000-Itanium-Maschine die Fibre Channel
Festplatte im Controller (drvcfg -s n m) "sehen" und auch im efi-
prompt ist die Platte als BLK1 device zu sehen. Wenn ich nun die
neueste VMS/I64 V8.4 DVD boote, so sind zwar die FGA0 und FGB0 devices
online, es erscheinen aber kein dgaxxx devices.

Meine erste Frage: Kann ich durch Änderung der Konfiguration des
Controller das DG-device doch noch aktivieren?
und
meine zweite Frage:
wenn nicht, welche Hardwarekomponente wird noch benötigt, um eine
minimale Fibre Channel Lösung zu bekommen?

Danke für jeden Tipp!!

Eberhard
Hans Bachner
2012-01-12 00:10:15 UTC
Permalink
Heuser <***@chemie.uni-konstanz.de> wrote:

<schnipp>
Post by Heuser
Meine erste Frage: Kann ich durch Änderung der Konfiguration des
Controller das DG-device doch noch aktivieren?
und
wenn nicht, welche Hardwarekomponente wird noch benötigt, um eine
minimale Fibre Channel Lösung zu bekommen?
Wenn ich deine Konfiguration richtig verstanden habe, fehlt dir ein
Fibrechannel Storage Controller (und ein Switch).

Ein M5314A unterstützt vermutlich nur die FC Arbitrated Loop
Konfiguration, die VMS iirc nicht unterstützt; Loop ist nur in
Zusammenhang mit MSA1000 unterstützt (bzw. geplant).

Im Normalfall brauchst du für OpenVMS eine Fabric-Konfiguration, in
deinem Fall also einen FC-Switch und einen FC Storage Controller (HSG80,
EVA, 3rd party).

Hans.
Heuser
2012-01-12 08:57:26 UTC
Permalink
Post by Hans Bachner
<schnipp>
Post by Heuser
Meine erste Frage: Kann ich durch Änderung der Konfiguration des
Controller das DG-device doch noch aktivieren?
und
wenn nicht, welche Hardwarekomponente wird noch benötigt, um eine
minimale Fibre Channel Lösung zu bekommen?
Wenn ich deine Konfiguration richtig verstanden habe, fehlt dir ein
Fibrechannel Storage Controller (und ein Switch).
Ein M5314A unterstützt vermutlich nur die FC Arbitrated Loop
Konfiguration, die VMS iirc nicht unterstützt; Loop ist nur in
Zusammenhang mit MSA1000 unterstützt (bzw. geplant).
Im Normalfall brauchst du für OpenVMS eine Fabric-Konfiguration, in
deinem Fall also einen FC-Switch und einen FC Storage Controller (HSG80,
EVA, 3rd party).
Hans.
Ein MSA1000 wäre ja noch OK, aber ein zusätzlicher Switch übersteigt
das, was ich zu inverstieren bereit bin.

Ich möchte eine HA-Konfiguration mit zwei I64-Maschinen realisieren,
die räumlich nebeneinander stehen.

Beim MSA1000 gibt es verschiedene Einschübe (2er HUB,4er Switch).

Welche müsste man nehmen um meine Konfiguration hinzukriegen?

Danke
Eberhard
Heuser
2012-01-31 14:52:25 UTC
Permalink
Post by Heuser
Post by Hans Bachner
<schnipp>
Post by Heuser
Meine erste Frage: Kann ich durch Änderung der Konfiguration des
Controller das DG-device doch noch aktivieren?
und
wenn nicht, welche Hardwarekomponente wird noch benötigt, um eine
minimale Fibre Channel Lösung zu bekommen?
Wenn ich deine Konfiguration richtig verstanden habe, fehlt dir ein
Fibrechannel Storage Controller (und ein Switch).
Ein M5314A unterstützt vermutlich nur die FC Arbitrated Loop
Konfiguration, die VMS iirc nicht unterstützt; Loop ist nur in
Zusammenhang mit MSA1000 unterstützt (bzw. geplant).
Im Normalfall brauchst du für OpenVMS eine Fabric-Konfiguration, in
deinem Fall also einen FC-Switch und einen FC Storage Controller (HSG80,
EVA, 3rd party).
Hans.
Ein MSA1000 wäre ja noch OK, aber ein zusätzlicher Switch übersteigt
das, was ich zu inverstieren bereit bin.
Ich möchte eine HA-Konfiguration mit zwei I64-Maschinen realisieren,
die räumlich nebeneinander stehen.
Beim MSA1000 gibt es verschiedene Einschübe (2er HUB,4er Switch).
Welche müsste man nehmen um meine Konfiguration hinzukriegen?
Danke
Eberhard
Juhu!!

Nach dem Kauf eines MSA1000 und einen Fabric Switch 6
habe ich nun ein bootfähiges Fibre Channel System.

Obwohl das Ganze "nur" mit 2GB/s-FC läuft, bin ich beeindruckt
von der Geschwindigkeit.

Das Schwierigste war, die richtige Firmware für den Switch zu finden.
Die Datei ist immer in irgendwelchen Windows-Binaries versteckt und
erst in einem Tru64-tarfile fand ich das funktionierde file, das per
tftp
auf den switch ladbar war.

Nun habe ich noch eine kleine Frage:

Der MSA1000-Controller enthält 256MB Batterie-gepufferten Cache.
Das Modul sieht genauso aus wie die vom Smartarray 5300.
Ich habe schon einmal probpiert ein 128MB cache Module
einzusetzen, aber das ging nicht gut (fatal error beim Hochfahren
des switches).

Kann jemand bestätigen, dass ein 256MB memory aus einem
Smart Array 5300 gehen würde?

eberhard
Heuser
2012-02-01 11:31:24 UTC
Permalink
Post by Heuser
Post by Heuser
Post by Hans Bachner
<schnipp>
Post by Heuser
Meine erste Frage: Kann ich durch Änderung der Konfiguration des
Controller das DG-device doch noch aktivieren?
und
wenn nicht, welche Hardwarekomponente wird noch benötigt, um eine
minimale Fibre Channel Lösung zu bekommen?
Wenn ich deine Konfiguration richtig verstanden habe, fehlt dir ein
Fibrechannel Storage Controller (und ein Switch).
Ein M5314A unterstützt vermutlich nur die FC Arbitrated Loop
Konfiguration, die VMS iirc nicht unterstützt; Loop ist nur in
Zusammenhang mit MSA1000 unterstützt (bzw. geplant).
Im Normalfall brauchst du für OpenVMS eine Fabric-Konfiguration, in
deinem Fall also einen FC-Switch und einen FC Storage Controller (HSG80,
EVA, 3rd party).
Hans.
Ein MSA1000 wäre ja noch OK, aber ein zusätzlicher Switch übersteigt
das, was ich zu inverstieren bereit bin.
Ich möchte eine HA-Konfiguration mit zwei I64-Maschinen realisieren,
die räumlich nebeneinander stehen.
Beim MSA1000 gibt es verschiedene Einschübe (2er HUB,4er Switch).
Welche müsste man nehmen um meine Konfiguration hinzukriegen?
Danke
Eberhard
Juhu!!
Nach dem Kauf eines MSA1000 und einen Fabric Switch 6
habe ich nun ein bootfähiges Fibre Channel System.
Obwohl das Ganze "nur" mit 2GB/s-FC läuft, bin ich beeindruckt
von der Geschwindigkeit.
Das Schwierigste war, die richtige Firmware für den Switch zu finden.
Die Datei ist immer in irgendwelchen Windows-Binaries versteckt und
erst in einem Tru64-tarfile fand ich das funktionierde file, das per
tftp
auf den switch ladbar war.
Der MSA1000-Controller enthält 256MB Batterie-gepufferten Cache.
Das Modul sieht genauso aus wie die vom Smartarray 5300.
Ich habe schon einmal probpiert ein 128MB cache Module
einzusetzen, aber das ging nicht gut (fatal error beim Hochfahren
des switches).
Kann jemand bestätigen, dass ein 256MB memory aus einem
Smart Array 5300 gehen würde?
eberhard
Die Frage hat sich glücklicherweise erledigt:

Ein 256MB Module aus einem Smart Araay 5300 funktioniert
problemlos im MSA1000.

Eberhard

Loading...