Discussion:
Will meine DS10 "interessanter" machen...
(zu alt für eine Antwort)
Ingmar S. Horn
2012-01-22 19:43:17 UTC
Permalink
Hallo VMS-Welt,

ich bin am verhandeln, was mein gesuchtes, moeglichst BA3xx-like SCSI
Subsystem fuer meinen COMPAQ AlphaServer DS10 angeht in der Planungsphase,
was das Release von HP OpenVMS angeht: 8.4, mit Clustering over IP,
diversen (bisher?) verfuegbaren ECOs und einem recht aktuellen TCP/IP
Stack. Klingt verlockend, denn daraus wuerde ich dann eine Public Access
OpenVMS Hobbyist Node like EISNER machen, zusammen mit meinen VAXen (wenn
auch dann ohne diese im Cluster, leider) und der anderen Alpha.

Any suggestions? :-)

Oder doch bei HP OpenVMS V8.3 for Alpha bleiben?

Zudem funktionieren die Layered Products for Alpha hervorragend, wo ich
mir bei 8.4 nicht so sicher bin...

C YA, and hav' a nice day,
Euer Vaxima
--
Ingmar S. Horn, UNIX Hostmaster & OpenVMS HobbyAdmin | SGI IRIX
smail-mail: Brucknerstrasse 10, 71065 Sindelfingen (Germany) | Debian Linux
e-mail: ***@melanie.marway.org or ***@facebook.com | OpenVMS
phone: +4970314925738 (Festnetz) or +491747899345 (Handy) | UNIX
Phillip Helbig---undress to reply
2012-01-22 20:23:30 UTC
Permalink
Post by Ingmar S. Horn
ich bin am verhandeln, was mein gesuchtes, moeglichst BA3xx-like SCSI
Subsystem fuer meinen COMPAQ AlphaServer DS10 angeht in der Planungsphase,
was das Release von HP OpenVMS angeht: 8.4, mit Clustering over IP,
diversen (bisher?) verfuegbaren ECOs und einem recht aktuellen TCP/IP
Stack. Klingt verlockend, denn daraus wuerde ich dann eine Public Access
OpenVMS Hobbyist Node like EISNER machen, zusammen mit meinen VAXen (wenn
auch dann ohne diese im Cluster, leider) und der anderen Alpha.
Warum ohne VAXen?
Post by Ingmar S. Horn
Zudem funktionieren die Layered Products for Alpha hervorragend, wo ich
mir bei 8.4 nicht so sicher bin...
Da würde ich kaum Unterschiede erwarten.

Das Problem dürfte sein, dass es keine Patches mehr gibt für
Hobbyist-Clustern.
Ingmar S. Horn
2012-01-23 10:28:24 UTC
Permalink
Post by Phillip Helbig---undress to reply
Post by Ingmar S. Horn
ich bin am verhandeln, was mein gesuchtes, moeglichst BA3xx-like SCSI
Subsystem fuer meinen COMPAQ AlphaServer DS10 angeht in der Planungsphase,
was das Release von HP OpenVMS angeht: 8.4, mit Clustering over IP,
diversen (bisher?) verfuegbaren ECOs und einem recht aktuellen TCP/IP
Stack. Klingt verlockend, denn daraus wuerde ich dann eine Public Access
OpenVMS Hobbyist Node like EISNER machen, zusammen mit meinen VAXen (wenn
auch dann ohne diese im Cluster, leider) und der anderen Alpha.
Warum ohne VAXen?
Ich weiss nicht, woher ich das Geruecht habe, dass ab 8.4 "aus" ist
mit dem Clustering zwischen VAXen, Alphas & I64's. Naja, dann bin
ich ja jetzt ein wenig beruhigt. :-)

Bis denne,
Euer Vaxima
--
Ingmar S. Horn, UNIX Hostmaster & OpenVMS HobbyAdmin | SGI IRIX
smail-mail: Brucknerstrasse 10, 71065 Sindelfingen (Germany) | Debian Linux
e-mail: ***@melanie.marway.org or ***@facebook.com | OpenVMS
phone: +4970314925738 (Festnetz) or +491747899345 (Handy) | UNIX
Phillip Helbig---undress to reply
2012-01-23 13:30:20 UTC
Permalink
Post by Ingmar S. Horn
Ich weiss nicht, woher ich das Geruecht habe, dass ab 8.4 "aus" ist
mit dem Clustering zwischen VAXen, Alphas & I64's. Naja, dann bin
ich ja jetzt ein wenig beruhigt. :-)
Freue dich nicht zu früh! Ich selber bin noch bei 7.3-2. Ich wollte
schon lange auf mindestens 8.3 gehen, aber ohne Patches bin ich mir
nicht sicher ob sich das lohnt. Ich bin ziemlich sicher, dass 8.2 noch
mit VAX 7.3 geht, vielleicht 8.3, 8.4 weiß ich nicht.

Allerdings muss man unterscheiden zwischen "supported" und "
funktioniert". Es kann sein, dass es funktioniert, obwohl es nicht
supported wird, wie z.B. VAX, ALPHA und IA64 in einem Cluster.
Natürlich wenn das so ist, dann kann es nach einem Patch ohne Vorwarnung
nicht mehr funktionieren.
Michael Kraemer
2012-01-24 09:18:15 UTC
Permalink
Post by Ingmar S. Horn
Ich weiss nicht, woher ich das Geruecht habe, dass ab 8.4 "aus" ist
mit dem Clustering zwischen VAXen, Alphas & I64's.
Worin besteht der Sinn von "Clustering"?
Gibt es aktuelle Anwendungen die auf allen dreien laufen?
Dennis Grevenstein
2012-01-24 10:18:11 UTC
Permalink
Post by Michael Kraemer
Post by Ingmar S. Horn
Ich weiss nicht, woher ich das Geruecht habe, dass ab 8.4 "aus" ist
mit dem Clustering zwischen VAXen, Alphas & I64's.
Worin besteht der Sinn von "Clustering"?
Gibt es aktuelle Anwendungen die auf allen dreien laufen?
Benutzerverwaltung, Rechteverwaltung, geteilte Geräte und
Dateisysteme, host based volume shadowing...
Du weisst schon, sowas wie NIS+NFS, nur besser ;-)
"aktuelle Anwendung" ist bei VMS ja beides problematisch,
sowohl "aktuell", als auch "Anwendung". Ich könnte mir
eine webserver Farm vorstellen mit IP failover. Das habe
ich vor Jahren mal mit ein paar VAXen gebaut. Das war
natürlich brutal langsam, aber man konnte wirklich bei
der Hälfte der boxen einfach den Stecker ziehen und
keiner hat was gemerkt. Das kann ziemlich cool sein.
Ich würde aber nicht mehr wetten wollen, ob das mit dem
www in seiner aktuellen Form noch gut funktioniert.
Man kann auch eine multi-user Umgebung zusammenbauen,
wo es für den User überall gleich aussieht, egal ob
VAX, Alpha oder Itanium.
Ich denke mal die meisten richtigen Nutzer von VAXen,
haben die Maschinen nicht, weil sie noch so toll sind,
sondern weil sie eine Anwendung haben, die nicht auf
Alpha oder Itanium läuft.

gruss,
Dennis
--
Don't suffer from insanity...
Enjoy every minute of it.
Phillip Helbig---undress to reply
2012-01-24 13:45:42 UTC
Permalink
Post by Dennis Grevenstein
Ich könnte mir
eine webserver Farm vorstellen mit IP failover. Das habe
ich vor Jahren mal mit ein paar VAXen gebaut. Das war
natürlich brutal langsam, aber man konnte wirklich bei
der Hälfte der boxen einfach den Stecker ziehen und
keiner hat was gemerkt. Das kann ziemlich cool sein.
Ich würde aber nicht mehr wetten wollen, ob das mit dem
www in seiner aktuellen Form noch gut funktioniert.
Kein Problem. Einfach die TCPIP-Cluster-Alias-Adresse nach außen
Sichtbar machen und diese für alle Maschinen, die beteiligt sein
sollten, hiermit konfigurieren. Leider gibt es
TCPIP> SET INTERFACE/CLUSTER und TCPIP> SHOW INTERFACE/CLUSTER nicht
mehr, aber über ifconfig geht es. Die Adresse ohne "*". So sieht es
aus von der Maschine, die sie gerade hat:

WE0: flags=c43<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST,SIMPLEX>
*inet 192.168.1.150 netmask ffffff00 broadcast 192.168.1.255 ipmtu 1500
inet 192.168.1.101 netmask ffffff00 broadcast 192.168.1.255 ipmtu 1500

und von einer Maschine, die sie gerade nicht hat:

WE0: flags=c43<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST,SIMPLEX>
Standby addresses:
inet 192.168.1.101 netmask ffffff00 broadcast 192.168.1.255 (on LEEBIG WE0)
*inet 192.168.1.110 netmask ffffff00 broadcast 192.168.1.255 ipmtu 1500

Bei mir also die 192.168.1.101. Mein Cluster sitzt hinter einem
DSL-Router, also einfach Anfragen von außen im Router auf die
TCPIP-Cluster-Alias-Adresse weiterleiten.

Natürlich sind alle WWW-Seiten auf (HBVS) Platten, die auf allen Knoten
gemountet wird, und natürlich muss auf jedem Knoten ein WWW-Server
laufen.
Dennis Grevenstein
2012-01-24 15:26:53 UTC
Permalink
Ich w?rde aber nicht mehr wetten wollen, ob das mit dem
www in seiner aktuellen Form noch gut funktioniert.
[...]
Nat?rlich sind alle WWW-Seiten auf (HBVS) Platten, die auf allen Knoten
gemountet wird, und nat?rlich muss auf jedem Knoten ein WWW-Server
laufen.
Ich meinte auch eher, dass ich mir nicht sicher bin, ob man
fuer die VAX einen webserver findet, der all die gern genutzten
modernen features beherscht.
Und an die performance von VAMP (VAX, Apache, MySQL, PHP)
möchte ich gar nicht denken ;-)

gruss,
Dennis
--
Don't suffer from insanity...
Enjoy every minute of it.
Hans Bachner
2012-01-26 19:32:20 UTC
Permalink
Post by Phillip Helbig---undress to reply
Post by Dennis Grevenstein
Ich könnte mir
eine webserver Farm vorstellen mit IP failover. Das habe
ich vor Jahren mal mit ein paar VAXen gebaut. Das war
natürlich brutal langsam, aber man konnte wirklich bei
der Hälfte der boxen einfach den Stecker ziehen und
keiner hat was gemerkt. Das kann ziemlich cool sein.
Ich würde aber nicht mehr wetten wollen, ob das mit dem
www in seiner aktuellen Form noch gut funktioniert.
Kein Problem. Einfach die TCPIP-Cluster-Alias-Adresse nach außen
Sichtbar machen und diese für alle Maschinen, die beteiligt sein
sollten, hiermit konfigurieren.
<schnipp>

Das ist ein Ansatz. Er stellt allerdings eine reine Failover-Lösung dar
- einer werkt wie blöd, die anderen warten, dass er abstürzt oder
runtergefahren wird. Beides kommt bei VMS-Rechnern bekanntlich äußerst
selten vor.

Besser ist eine Lösung mit dem Loadbroker, der den DNS-Server dynamisch
mit (einer Liste von) Rechnern im Cluster versorgt, die grade am meisten
Kapazität frei haben. Das führt in gewissen Grenzen zu einer Verteilung
der Last auf alle beteiligten Rechner.

Hans.
Phillip Helbig---undress to reply
2012-01-26 22:51:09 UTC
Permalink
Post by Hans Bachner
Post by Phillip Helbig---undress to reply
Kein Problem. Einfach die TCPIP-Cluster-Alias-Adresse nach außen
Sichtbar machen und diese für alle Maschinen, die beteiligt sein
sollten, hiermit konfigurieren.
<schnipp>
Das ist ein Ansatz. Er stellt allerdings eine reine Failover-Lösung dar
- einer werkt wie blöd, die anderen warten, dass er abstürzt oder
runtergefahren wird. Beides kommt bei VMS-Rechnern bekanntlich äußerst
selten vor.
Richtig. Allerdings in vielen Fällen ist viel mehr auf dem Cluster los
als nur der WWW-Server.
Post by Hans Bachner
Besser ist eine Lösung mit dem Loadbroker, der den DNS-Server dynamisch
mit (einer Liste von) Rechnern im Cluster versorgt, die grade am meisten
Kapazität frei haben. Das führt in gewissen Grenzen zu einer Verteilung
der Last auf alle beteiligten Rechner.
Das gibt es auch ab Werk, habe ich aber selber nicht benutzt.

Loading...